Festschrift der Amtsleute Uri zum Jubiläum 2014
Die Bruderschaft der Urner Amts- und Spielleute 1614-1989
Den Urner Amtsleuten von gestern und heute in kollegialer Verbundenheit gewidmet
von Hans Stadler-Planzer, Attinghausen, aus Anlass des 375-Jahr-Jubiläums im Jahr 1989
ergänzt um den Zeitraum von 1989 bis 2014
von Adrian Zurfluh, Altdorf, aus Anlass des 400-Jahr-Jubiläums im Jahr 2014
Rückblick auf die 401. GV der Amts- und Spielleute Uri
Rückblickend auf den Anlass hier zwei Berichte aus den Medien sowie der Link zur Galerie:
- Link: Der Bericht in der Urner Zeitung vom 23. Oktober 2015
- Link: Der Bericht im Urner Wochenblatt vom 24. Oktober 2015
- Link: Fotos des Anlasses 2015 auf unserer Homepage
Amtsleutechor neu auch bitte mit Frauenstimmen
Was uns dank Justin Blunschi und Kurt Rohrer letztes Jahr gelungen ist, möchten wir dieses Jahr noch toppen: Es wird Zeit, dass die Frauen auch gesanglich den Ton (mit)bestimmen!
Kurt hat ein interessantes Programm zusammengestellt: Wir möchten etwa 4 Lieder aus „Singt das Lied der Freude“ (von Paul Michel OP 90, für gemischten Chor) singen.
Wir planen, uns an 4 Probeabenden jeweils abends vorzubereiten. Vorgesehen sind Montag oder Dienstag. Die Hauptprobe wird am 22. Oktober 2015, kurz vor am Amtsleute-Gottesdienst stattfinden.
Sänger der letzten Jahre werden wir wieder direkt anschreiben, aber es hat immer noch Platz für stimmgewaltige Männer und Frauen. Deshalb: Meldet Euch, Frauen und Mannen von der Verwaltung, von der UKB und auch vom KSU!
Auch wenn Deine Stimme noch nicht operettentauglich ist, so macht das gar nichts, denn schliesslich wird vorgängig unter der Leitung von Kurt Rohrer geübt und geübt…
Darum werden hiermit alle Sänger/innen und Gesangsbegeisterten der AmtsleuteÂbruderschaft aufgerufen, sich bis 18. September 2015 bei Norbert Cathomas (Adresse s. unten) zu melden. Das Probenprogramm werden wir Dir anschliessend zustellen.
Meldung an: Norbert Cathomas
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschichte der Bruderschaft
Gemäss dem Gründungsstatut aus dem Jahre 1614 handelt es sich bei der Urner Amtsleutebruderschaft um eine kirchlich anerkannte Vereinigung "aller im Dienste der Obrigkeit stehenden Amtsleute oder mit obrigkeitlichem Jahrlohn Besoldeten". Der älteste Bruderschaftsrodel von 1614 verzeichnet 67 Mitglieder. Unter ihnen nehmen die Landschreiber, Landesweibel und Läufer sowie die Fürsprechen einen besonderen Platz ein. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten aber auch die massgebenden Vertreter des Klerus und der Behörden.
Amtsleutebruderschaft steht auch heute hoch im Kurs. Das zeigt sich schon darin, dass ihr über 720 Angestellte der Urner Kantonsverwaltung, der Kantonalbank und des Kantonsspitals angehören.
Rückblick auf die 400 Jahre Amts- und Spielleute Uri GV
Rückblickend auf den Anlass hier zwei Berichte aus den Medien sowie der Link zur Galerie:
- Link: Der Bericht in der Urner Zeitung vom 24. Oktober 2014
- Link: Der Bericht im Urner Wochenblatt vom 25. Oktober 2014
- Link: Fotos des Anlasses 2014 auf unserer Homepage